Projektteam Pochaba nutzt Kohleausstieg aktiv für moderne effiziente Hallenheizungslösung

0

Das Team unter Leitung von Donath Pochaba hat in der Logistikhalle (2 000 m²) und der Verpackungshalle (20 x 55 m) am Standort Alusingenplatz 1 in Singen gasbetriebene Infrarot-Heizsysteme MAXIMA von KÜBLER mit CELESTRA-Steuerung eingebaut. Die Lösung gewährleistet homogene, zugfreie Wärme, Fernzugriff über PC und Display, Feuchteüberwachung zum Korrosionsschutz und energieautonome Betriebsführung mit optimierter Integration in bestehende Energiemanagementprozesse für langfristige Kosteneinsparungen. Maximale Betriebssicherheit, nachhaltige Emissionsreduktion und optionale zukünftige effiziente Hybridintegration.

2023 ersetzte 3A Composites Kohleenergie mit intelligent gesteuerten Infrarot-Heizsystemen

Regelung der MAXIMA Anlagen (Foto: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen)

Regelung der MAXIMA Anlagen (Foto: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen)

3A Composites betreibt am traditionsreichen Standort Alusingenplatz 1 in Singen seit über 100 Jahren die Fertigung von ALUCOBOND(R)- und Leichtstoffplatten. Nach dem Abbau des zentralen Kohlekraftwerks initiierte das Team um Donath Pochaba 2023 ein innovatives Heizkonzept für Lager- und Verpackungshallen. Die gewählte Gas-Infrarottechnik kombiniert hohe Effizienz, homogene Wärmeverteilung und intelligente Steuerung, um Emissionen zu reduzieren und Betriebskosten nachhaltig zu optimieren. Das Resultat zeigt drastische Einsparungen und langfristige Wirtschaftlichkeit praxisnah validiert.

Neuartige Infrarot-Heizsysteme vereinen robuste Konstruktion mit hochdynamischer Leistungsregelung, wodurch das gewünschte Temperaturniveau punktgenau erreicht wird. Zugfrei abgegebene Strahlungswärme steigert Wohlbefinden und reduziert Wärmeverluste, während kontinuierliche Feuchtesteuerung die Bausubstanz schützt. Dank cloudbasierter Fernsteuerung können Betriebsparameter, Zeitpläne und Verbrauchsdaten jederzeit abgefragt und optimiert werden. Optimal abgestimmte Verbrennungsprozesse schaffen hohe Wirkungsgrade, senken den Gasverbrauch und garantieren langfristig niedrige Betriebskosten sowie verringerte CO?-Emissionen. Regelmäßige Software-Updates und modulare Erweiterungsmöglichkeiten sichern zukünftige Anpassbarkeit kosteneffizient, transparent, nachhaltig.

Nach Abbruch des alten Dampf- und Wärmeerzeugers erstellte das Projektteam ein klares Anforderungsprofil: Das neue Heizsystem muss höchste Ausfallsicherheit liefern, eine homogene, zugfreie Wärmeverteilung sicherstellen und die Luftfeuchte steuern, um Korrosion vorzubeugen. Ein Fernzugriff sowie die vollständige Einbindung in das vorhandene Energiemanagement waren unentbehrlich. Gleichzeitig zielte man auf maximale Energieeffizienz ab. Die Entscheidung fiel auf KÜBLERs gasbetriebenes MAXIMA-Infrarotkonzept in Verbindung mit der CELESTRA-Digitalsteuerung. Sie garantiert Prozesse, reduziert Emissionen, senkt Betriebskosten.

Energieeffizienteste Hallenheizung mit über achtzig Prozent hohem Infrarotwirkungsgrad realisiert

Im April 2023 installierte das Montageteam in der 55 × 35 m großen Coil-Lagerhalle in sieben Metern Höhe acht gasbetriebene MAXIMA-Dunkelstrahler. Mit einem Infrarotwirkungsgrad von über 80 Prozent bietet die Heizlösung eine äußerst wirtschaftliche und komfortable Wärmeabgabe ohne Luftzug bei zwölf Grad Celsius Raumtemperatur. Die Strahler verteilen die Wärme gleichmäßig in beiden Hallenbereichen. Optional kann das System als MAXIMA E-Hybrid später auch mit klimafreundlichem Wind- oder Solarstrom versorgt werden.

Das sparsame MAXIMA Heizsystem ersetzt die Gebläselufttechnik in der zentralen Verpackungshalle bei 19 °C Solltemperatur und sorgt mit Infrarot-Dunkelstrahlern für homogene Wärmestrahlung. Die Wärme wird direkt an Oberflächen abgegeben, wodurch thermische Brücken vermieden werden. Installations- und Wartungsaufwand bleiben gering, da die Geräteplätze modular ausgelegt sind. Dank zonaler Regelung über CELESTRA kann jede Bereichstemperatur individuell angepasst werden. Der robuste Aufbau garantiert langfristig zuverlässigen Heizbetrieb ohne Drucklufteinsatz. Energiebedarf sinkt merklich und Betriebskosten fallen.

Die 20 × 55 m große Verpackungshalle wurde im Juni 2023 mit drei MAXIMA-Heizgeräten in 7,5 m Hallenhöhe ausgestattet. Eine Heizzone der CELESTRA-Steuerung garantiert bei 19 °C gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Zugluft. Energieeffizienz und CO?-Reduktion stehen im Fokus. Über das intuitive Farbdisplay, per PC oder über das EMMA-Modul lassen sich individuelle Zeitprogramme sowie Urlaubs- und Wochenendpläne anpassen. Sämtliche Verbrauchs- und Performance-Daten werden in Echtzeit erfasst und in übersichtlichen Grafiken dargestellt.

Heizperiode 2023/24: Effiziente Infrarottechnik senkt Jahresverbrauch beidseits maßgeblich sichtbar

Zum Beginn der Heizperiode 2023/24 wurden beide Heizsysteme planmäßig aktiviert. Die Logistikhalle verzeichnete dank Effizienzmaßnahmen einen Rückgang des prognostizierten Verbrauchs von 180.000 kWh auf 70.000 kWh, also 61?% Energieeinsparung. In der Verpackungshalle sank der Verbrauch von 500.000 kWh auf 197.000 kWh. Durch die Erdgas-Brennwerttechnik konnten CO?-Emissionen um mehr als 74?% verringert werden. Das Personal berichtet von konstantem, zugfreiem Komfort bei optimierter Nachhaltigkeit mit dauerhaft gleichmäßiger Temperaturverteilung und gesundem hohem Wohlbefinden.

MAXIMA Infrarotheizung CELESTRA senkt Energieverbrauch und erhöht nachhaltigen Komfort

Interne Kennzahlen belegen, dass das MAXIMA-Hallenheizsystem mit CELESTRA-Steuerung den Gasverbrauch auf weniger als vierzig Prozent des früheren Verbrauchs senkt und die jährlichen CO?-Emissionen massiv reduziert. Das direkt wirkende Infrarotverfahren eliminiert ungewollte Luftquirle und schafft eine gleichmäßige Wärmeverteilung, die den Mitarbeiter hohen Komfort bietet. Dank intuitiver Nutzerführung, adaptiver Sollwertsteuerung und lückenloser Fernüberwachung erweist sich diese Lösung als nachhaltige, effiziente und zukunftssichere Alternative für industrielle Produktionsstätten mit optimierter Energiebilanz und senkbaren Betriebskosten.

Lassen Sie eine Antwort hier