Am Sonntag, dem 14. Juni 2025, präsentierten die Stadtwerke Weimar ihren ersten Energie-Familientag, bei dem Gemeinschaftssinn und Energiekompetenz zusammenflossen. Interessierte erfuhren direkt vor Ort alle Details zur regionalen Strom-, Gas- und Wärmeversorgung und konnten an interaktiven Experimentierstationen teilnehmen. Die Radlöwen Weimar organisierten eine sechsstündige Fahrradaktion und erreichten zusammen 120 Kilometer. Eine anschauliche Fernwärme-Modellanlage erläuterte die geplante klimaneutrale Energiezukunft und regte Diskussionen zu nachhaltigen Konzepten an zur effektiven Förderung des Umweltbewusstseins.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mitmachstationen und Kinderschminken bieten Familien vielfältige Einsichten in Energiephänomene
Beim ersten Energie-Familientag am 14. Juni 2025 präsentierten die Stadtwerke Weimar praxisnahe Einblicke in die Energieversorgung. Besucher erkundeten interaktive Exponate zu Strom-, Gas- und Fernwärmesystemen sowie innovative Zukunftstechnologien. Familien probierten an Experimentierstationen verschiedenste Lösungsansätze aus und erhielten Fachwissen direkt von Experten. Parallel dazu traten Helfer der Radlöwen Weimar in einer sechsstündigen Fahrrad-Challenge an, um mit gemeinsamer Leistung ein deutliches Signal für Klimaschutz und soziales Engagement zu setzen. Besucher lobten Konzept
Weimars Stadtwerke betonen engagierte Teams für tägliche sichere Energieversorgung
Mit Blick auf die zahlreichen Besucher sprach Jörn Otto von einer überaus gelungenen Kommunikation zwischen Versorger und Öffentlichkeit. Er wies darauf hin, dass Strom, Gas und Wärme von Endkunden meist als selbstverständlich betrachtet werden. Durch den Energie-Familientag sollten deshalb Einblicke in alle Arbeitsschritte gegeben werden, die im Hintergrund ablaufen. Dabei wurde deutlich, wie engagiert Techniker und Sachbearbeiter täglich rund um die Uhr sorgfältig daran arbeiten, die Versorgungssicherheit lückenlos zu garantieren.
Experten bearbeiten Ausbauziele, Technologiewechsel und Netzintegration für klimaneutrale Fernwärme
Auf der Präsentationsfläche erläuterte Constanze Reppin das außergewöhnliche Interesse an der klimaneutralen Ausrichtung der Weimarer Fernwärme. Mit einer anschaulichen Modellnachbildung machten Ingenieure alle Komponenten sichtbar: Heizzentralen, Verteilernetze und Energiequellen. Detaillierte Gespräche behandelten termingerechte Ausbauphasen, Netzmodernisierung und Softwareunterstützung für intelligente Betriebsüberwachung. Dabei wurden Zielwerte für Emissionssenkungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Anforderungen für künftige Systemerweiterungen fundiert diskutiert und Protokolle für nächste Schritte erstellt. Technische Berichte sowie Zeitpläne und Ressourcenübersichten erhielten alle Teilnehmern. Themenzentrierte Auswertungen.
Kinderschminken Hüpfburg und Segway-Parcours bieten Spaß kombiniert mit Lernelementen
Auf dem Eventgelände standen zahlreiche Mitmachstationen bereit: Experimentiertische erklärten Prinzipien der Stromerzeugung, ein Segway-Parcours testete Balance, Kinderschminken brachte Farbe ins Programm und eine Hüpfburg garantierte ausgelassenen Spaß. Besucher probierten Solarzellen-Demos aus, konstruierten einfache elektronische Schaltungen und nahmen an kurzweiligen Energie-Workshops teil. Fachkundige Moderatoren betreuten jede Station, gaben praxisnahe Tipps und erläuterten komplexe Zusammenhänge. So entstand eine interaktive Lernumgebung, die Technikbegeisterung und Familienunterhaltung vereinte. Die Mischung aus Spaß und Bildung begeisterte.
120 Kilometer erradelt Radlöwen Weimar in sechs Stunden Fahrrad-Challenge
Die Radlöwen Weimar initiierten eine spezielle Fahrrad-Challenge, bei der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einem fix montierten Rennrad in sechs Stunden abwechselnd in die Pedale traten. Diese ununterbrochene Rotationsaufgabe führte trotz der herrschenden Hitze zu einer Gesamtleistung von 120 Kilometern. Durch das stete Engagement zeigte die Truppe, wie gemeinschaftliches Training mit sozialem Zweck ineinandergreift. Fitness, Ausdauer und Teamgeist wurden hier bewusst für einen guten lokalen Zweck eingesetzt und verdeutlicht wirksam.
Spende über 500 Euro unterstützt künftige Radlöwen-Aktionen und Mobilität
Mit einer Zuwendung von 300 Euro in bar und dem kostenfreien Verteilen ihres beliebten Stadtwerke-Honigs bedankten sich die Stadtwerke Weimar bei den Radlöwen. In Kombination mit dem Honigerlös erreichte die Gesamtsumme 500 Euro. Diese Mittel sollen unmittelbar in Projekte für den Ausbau sicherer Radinfrastruktur fließen, die Nutzung von Fahrrädern im Alltagsverkehr fördern und aufklären. So unterstreichen die Stadtwerke ihr Bestreben, modern umweltfreundliche Mobilität in der Region zu stärken, langfristig konsequent.
Weimars Energie-Familientag verbindet Technikverständnis mit lokalem Engagement und Innovation
Mit dem Energie-Familientag luden die Stadtwerke Weimar zu einem anregenden Tag voller Wissensaustausch und praktischem Erleben ein. Besucher erhielten detaillierte Einblicke in Energieinfrastruktur, verfolgten die geplante klimaneutrale Fernwärmetransformation und experimentierten an Mitmachstationen. Bei der Radlöwen-Challenge wurden gemeinsam Kilometer erradelt, während der Verkauf des lokalen Stadtwerke-Honigs Spenden für Mobilitätsinitiativen generierte. Am Ende resumierte sich die Veranstaltung in gestärktem Umweltbewusstsein, regionalem Zusammenhalt und Impulsen für künftige Innovationen. Sie förderte lokale Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv