Geschlossener Energiekreislauf wandelt Biogasstrom zu CO?-neutraler Wärme effektiv um

0

Die EnerHEAT-Anlagen auf der Kläranlage Silstedt kombinieren dezentrale Stromerzeugung aus Biogas mit einer smarten Steuerung, die Betrieb und Leistung effizient regelt. Ein integriertes Automationssystem sorgt für gleichmäßige Auslastung der beiden 100?kW-Module, während Fernwirktechnik per VPN Echtzeitüberwachung und schnelle Eingriffe ermöglicht. So entsteht ein intelligentes, autark arbeitendes Versorgungskonzept. Die Wärme fließt zuverlässig ins Fernwärmenetz und stärkt die digitale Zukunft der Abwasserinfrastruktur.

Kläranlage Silstedt setzt Maßstäbe in autarker Sektorenkopplung mit EnerHEAT

Mit zwei EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen a hundert Kilowatt realisierten ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg im August 2024 auf der Kläranlage Silstedt ein Power-to-Heat-System für den Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode. Die identischen Einheiten wandeln Biogas-Strom in klimafreundliche Wärme um und speisen diese in das regionale Fernwärmenetz. Das Konzept basiert auf einem nahezu geschlossenen Energiekreislauf, der Autarkie, Effizienz und Betriebssicherheit in der Wärmeerzeugung sicherstellt. Eine umweltfreundliche Lösung, gefördert durch Umweltschutzprogramme, senkt CO?-Emissionen nachhaltig erheblich.

Spiegelbildliche Installation ermöglicht gleichmäßige Auslastung und sichert Wärmeversorgung zuverlässig

Parallele Einspeisung zweier EnerHEAT-Module in einen gemeinsamen Pufferspeicher erfolgt über eine intelligente Automatik, die beide Einheiten permanent synchronisiert. Dieses redundante Design stellt sicher, dass Lastspitzen dynamisch aufgeteilt und Systemausfälle kompensiert werden können. Gleichzeitig erlaubt die Automatisierung eine schnelle Reaktion auf veränderte Nachfrageprofile und reduziert Wartungsaufwand. Die robuste Architektur gewährleistet eine stetige Wärmeproduktion und eine durchgehend zuverlässige Versorgung des Fernwärmenetzes selbst bei schwankenden Betriebsbedingungen. Dank der doppelten Auslegung steigt die Betriebssicherheit.

Umweltministerium fördert CO?-arme Klärschlammfaulung und effiziente Wärmeerzeugung vor Ort

Der Klärschlamm durchläuft die Faulungsanlage, in der biochemische Zersetzungsprozesse Biogas erzeugen. Im folgenden Blockheizkraftwerk wird das Biogas zu rund 40 Prozent in elektrischen Strom und zu weiteren 50 Prozent in Wärme umgesetzt. Die entstehende Elektrizität dient als Treibstoff für EnerHEAT Power-to-Heat-Module, die sie mit über 95 Prozent Effizienz in Heizwärme umsetzen. So entsteht ein energieautarker Kreislauf mit minimalem Verlust und CO?-neutraler Bilanz. Die Kombination optimiert den Ressourceneinsatz und senkt Betriebskosten nachhaltig.

Sicherheit und Flexibilität steigen dank VPN-Fernzugriff und digitaler Überwachungslösung

Ein VPN-gesicherter Fernzugriff verschafft ENERPIPE-Experten wie Julian Kauderer jederzeit einen geschützten Kanal zur Überwachung der Anlage in Echtzeit. Dabei werden Sensordaten und Betriebskennzahlen kontinuierlich übertragen, um Anomalien rechtzeitig zu erkennen. Nutzer gewinnen so Transparenz über den Systemzustand, Wartungsarbeiten werden zielgerichtet beschleunigt und individuelle Konfigurationen lassen sich flexibel umsetzen. Diese digitale Vernetzung fördert effizientere Arbeitsabläufe, reduziert das Risiko ungeplanter Unterbrechungen und steigert spürbar die Betriebssicherheit. Sie ermöglicht maßgeschneiderte Anpassungen via Fernzugriff.

Förderprogramm unterstützt umweltfreundliche Abwasserinfrastruktur zur Senkung von CO?-Emissionen nachhaltig

Im Rahmen der Förderung durch das Umweltministerium wird die Sanierung der Kläranlage zu einem bedeutenden Baustein der klimaneutralen Energieversorgung. Die Modernisierung verringert Emissionen und optimiert parallel die Nutzung erneuerbarer Energien im Prozessablauf. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und smarter Steuerungsmechanismen entsteht eine hocheffiziente Infrastruktur. Als Leuchtturmprojekt dient diese Maßnahme als anschauliches Beispiel, wie nachhaltige Abwasserbehandlung und Ressourcenschonung Hand in Hand gehen und langfristig ökologischen Mehrwert schaffen. Es sichert lokale Wertschöpfung.

Projekt demonstriert effiziente Abwasserinfrastruktur anhand moderner Power-to-Heat-Technologie und Faulung

Die Kombination aus Klärschlammfaulung, BHKW und EnerHEAT Power-to-Heat-Module schafft ein autarkes System, das Biogas in Strom und schließlich in Wärme wandelt. Zwei baugleiche Anlagen arbeiten parallel, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Ein gemeinsamer Puffer übernimmt kurzfristige Schwankungen, während VPN-gestützte Fernüberwachung schnelle Eingriffe und datenbasierte Optimierung erlaubt. Gefördert vom Umweltministerium, demonstriert das Projekt beispielhaft, wie intelligente Sektorenkopplung CO?-Emissionen im lokalen Fernwärmenetz nachhaltig reduziert. Es senkt Betriebskosten, optimiert Versorgungssicherheit und steigert Ressourceneffizienz dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier