Bei der Eröffnung des Innovation Hubs auf dem EUREF-Campus Düsseldorf lud Schneider Electric Journalisten ein, das 660 Quadratmeter große Zentrum zu erkunden. CEO DACH Mike Hughes führte gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und dem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller durch die Ausstellung. Anhand interaktiver Exponate und digitaler Demonstrationen werden Lösungen für die Elektrifizierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und smarte, umweltschonende Anwendungen vorgestellt, die Effizienz steigern und Nachhaltigkeit fördern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitalisierung trifft Energiemanagement im Innovation Hub von Schneider Electric
Schneider Electric setzte auf dem EUREF-Campus Düsseldorf ein starkes Zeichen für Zusammenarbeit und Innovation. Bei einem medial begleiteten Presse-Event eröffnete CEO DACH Mike Hughes zusammen mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den neuen Innovation Hub. Teil des Headquarters, nutzt die 660 Quadratmeter große Anlage physische Ausstellungsobjekte, digitale Präsentationen und interaktive Stationen, um Best Practices und zukunftsfähige Technologien im Energiemanagement und in der Automatisierung anschaulich darzustellen.
Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung live interaktiv erleben auf 660 m²
Auf einer 660 m² großen Plattform präsentiert der Innovation Hub eine Mischung aus haptischen Exponaten und digitalen interaktiven Stationen. Mike Hughes erklärte, dass Besucher Lösungen rund um Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung entdecken und testen können. Die modulare Struktur des Hubs erlaubt individuell zugeschnittene Rundgänge für Gruppen unterschiedlicher Zielgruppen. Damit adressiert das Konzept Fach- und Führungskräfte sowie Forschungspartner, die auf der Suche nach energieeffizienten und nachhaltigen Technologien für ihre Projekte sind.
IMPACT Mission: Schneider Electric optimiert global Energie Ressourcen nachhaltig
Der Rundgang startet mit einer Einführung in das weltweite Engagement von Schneider Electric. Das Unternehmen beschäftigt 160.000 MitArbeiter und arbeitet mit über einer Million Partnern in mehr als hundert Ländern zusammen. Die IMPACT-Prämisse stellt die Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz in den Mittelpunkt. Die Besucher erhalten praxisnahe Einblicke, wie Technologien eingesetzt werden, um Fortschritt und ökologische Balance zu vereinen. Ziel ist es, spürbare Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig.
Schneider Electric integriert Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in innovative Betriebsprozesse
Im zweiten Abschnitt der Ausstellung stehen die nachhaltigen Betriebsabläufe von Schneider Electric sowie deren Übertragungsmöglichkeiten auf Kundenprojekte im Fokus. Mitarbeiter erläutern, wie durch ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus erneuerbaren Energiequellen, Energiespeichern und intelligenten Steuerungssystemen energieautarke Standorte realisiert werden. Darüber hinaus verdeutlichen digitale Dashboards, wie Partner ihre CO2-Bilanz analysieren, optimieren und vergleichen können. So entsteht eine lückenlose Effizienzsteigerung entlang aller Produktions- und Vertriebsprozesse.
Digitalisierung im Haushalt: Effizienzpotenzial durch intelligente Schalter und Systeme
Schneider Electric präsentiert KI-gestützte Home-Energiemanagementlösungen, die Verbrauchsprognosen erstellen und autonome Steuerungsbefehle generieren. Ein neuronales Netzwerk analysiert historische Daten und Echtzeitmessungen, um Beleuchtungs- und Klimaprofile selbstlernend anzupassen. Die E-Auto-Ladestation wird intelligent in die Netzlastoptimierung eingebunden. Nutzer erhalten personalisierte Empfehlungen zur Verbrauchsreduzierung. Sicherheitsalgorithmen überwachen Abweichungen und informieren bei Störungen. Diese künstliche Intelligenz steigert Effizienz, senkt Stromkosten und unterstützt nachhaltigere Energiegewohnheiten zu Hause. Wartungsintervallprognosen, automatische Firmware-Updates und detaillierte Verbrauchsanalyse bieten transparente Kontrolle.
Smart Building Lösungen reduzieren Emissionen und unterstützen globale Klimaziele
Im Kampf gegen den Klimawandel nehmen Gebäude eine Schlüsselrolle ein, da sie viel CO2 ausstoßen. Schneider Electric entwickelt dazu smarte Automatisierungslösungen für Heizung, Lüftung, Klimaanlagen und Beleuchtung. Die Systeme erfassen ständig Raumklima und Außentemperatur, werten Daten autonom aus und regeln Energieversorgung präzise. Auf diese Weise werden Verbrauchsspitzen vermieden, Emissionen gesenkt und Betriebskosten optimiert. Damit lassen sich anspruchsvolle Nachhaltigkeitsvorgaben und Energieeinsparziele effektiv erreichen. Modulare Architektur ermöglicht flexible Erweiterungen und einfache Integration.
Spannungsschwankungen ade Schneider Electric sichert Netzstabilität mit leistungsstarken Innovationen
Spannungsschwankungen im Netz gefährden die Versorgungsqualität, insbesondere bei volatilen Einspeisungen. Schneider Electric implementiert Smart-Grid-Lösungen, die durch dezentrale Sensorik und intelligente Aktoren jede Abweichung erkennen und automatisch korrigieren. Die Plattform ermöglicht verteiltes Lastmanagement und Priorisierung kritischer Verbraucher, um konstante Netzparameter sicherzustellen. Gleichzeitig unterstützt sie das Energiehandelsteam mit präzisen Prognosen. Auf diese Weise wird eine hochgradig belastbare und nachhaltige Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen der modernen Energiewende entspricht. Resilient skalierbar effizient digitalisiert.
Schneider Electric kombiniert Nachhaltigkeit und Effizienz für moderne Rechenzentrumslösungen
Mit einem jährlichen Strombedarf von circa 13 Terawattstunden gehören Rechenzentren in Deutschland zu den energieintensivsten Einrichtungen. Schneider Electric entwickelt darauf spezialisierte Infrastrukturmodule, die den Energieverbrauch minimieren und den ökologischen Fußabdruck verringern. Ihre Lösungen bieten hohe Performance für Streaming, Remote-Arbeit, Cloud-Bereitstellung sowie KI-Berechnungen. Durch integrierte Kühlsysteme und intelligente Energienetze lassen sich Betriebskosten senken und CO2-Emissionen signifikant reduzieren sowie die Systemverfügbarkeit konstant gewährleisten. Unternehmen profitieren dadurch von einer ressourcenschonenden, zukunftsgerichteten optimierten IT-Infrastruktur.
Effiziente Industriegesteuerte umfassende Automatisierung optimiert Prozesse und kompensiert Fachkräftemangel
Viele europäische Produktionsbetriebe sehen sich durch unterbrochene Zulieferketten, Energieknappheit und Facharbeitermangel in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Schneider Electric kooperiert mit Partnern aus dem Maschinenbau und der Systemintegration, um automatisierte Assistenz- und Steuerungssysteme zu entwickeln. Durch Lean-Manufacturing-Ansätze und automatisierte Materialflusssysteme wird der personelle Aufwand reduziert. Unternehmen können ihre Prozesse verschlanken, Stillstandszeiten minimieren und flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren. Das Resultat ist eine verbesserte Effizienz und eine robustere Produktion. Zudem profitieren sie von digitalem Monitoring.
Interaktive Energietour buchen: Gruppen erhalten jetzt Technologie und Nachhaltigkeitseinblicke
Über den Link https://www.se.co/5542cc03 können sich interessierte Gruppen für eine thematische Führung durch den Innovation Hub registrieren. Die interaktive Tour nutzt Augmented Reality, Live-Demonstrationen und anschauliche Grafiken, um komplexe Energielösungen verständlich zu machen. Teilnehmer entdecken praktische Anwendungen für Smart Buildings, dezentrale Energieversorgung und effiziente Rechenzentren. Die Online-Anmeldung ermöglicht schnelle Terminabstimmung. Durch fundierte Expertenvorträge und praxisnahe Beispiele unterstützt die Veranstaltung Fachleute bei der Gestaltung nachhaltiger Energieprojekte.
Effiziente energieeffiziente Rechenzentrenlösungen reduzieren deutlich Stromverbrauch und CO2-Emissionen nachhaltig
Das neue Showcase-Zentrum auf dem EUREF-Campus Düsseldorf präsentiert auf sechshundertsechzig Quadratmetern Schneider Electrics Vision für smarte Energieflüsse. Anschaulich Exponate veranschaulichen elektrische Verteilersysteme, digitalisierte automatisierte Steuerungslösungen und digitale Plattformen. Themenschwerpunkte umfassen branchenübergreifend vernetzte Wohnräume, adaptive Gewerbeimmobilien, Smart-Grid-Technologien und praxisorientierte grüne Rechenzentren. In maßgeschneiderten interaktiven Workshops und Simulationen erfahren Fachbesucher und Endkunden, wie sich zielgerichtet Effizienzsteigerungen realisieren lassen und welche Rolle innovative Steuerungsansätze bei der Erreichung von lokalen und globalen Klimazielen spielen.