Effiziente Strom- und Fernwärmeproduktion durch Altholzverwertung im Dinslakener Holzenergiezentrum

0

Im Dinslakener Holzenergiezentrum kommt eine Doosan Lentjes-Anlage zum Einsatz, die Altholz effizient in Strom und Fernwärme umwandelt. Der Auftrag als Generalunternehmer beinhaltete komplette Lieferung, Installation und Inbetriebnahme zweier Prozesslinien. Die parallele Linienführung erlaubt fortlaufende Energieproduktion während Wartungsarbeiten. Eine moderne Abgasreinigung garantiert Einhaltung strenger Umweltstandards. Mit dem Kohleersatz zum Kraftwerk Walsum 9 werden jährlich rund 125 000 Tonnen CO? eingespart. Das Projekt stärkt regionale Energieversorgung und Klimaschutz gleichermaßen und maximale Zukunftsfähigkeit.

Altholzverwertung im DHE reduziert Emissionen und steigert regionale Klimaschutzwirkung

Mit der Errichtung des Holzenergiezentrums haben die Stadtwerke Dinslaken einen bedeutsamen Schritt in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie vollzogen. Das System verwandelt aufbereitetes Altholz in erneuerbare Energieformen und stärkt die kommunale Unabhängigkeit von importierten Kohle- und Erdgaslieferungen. Folglich sinkt die Umweltbelastung durch CO?-Emissionen, während die Versorgungssicherheit steigt. Durch innovative Automatisierungs- und Filtertechnologien erfüllt die Anlage strenge Umweltvorgaben und setzt ein praxisnahes Beispiel für nachhaltige Energieprojekte. Dieses Engagement fördert langfristig die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten.

Im schlüsselfertigen Auftrag: Doosan Lentjes installiert Verbrennungstechnologie zur Altholzverwertung

Im Rahmen eines schlüsselfertigen Dienstleistungsvertrags lieferte Doosan Lentjes sämtliche Komponenten inklusive Kessel, Sichtbrandregler, Filtersysteme und Leittechnik. Zwei unabhängig arbeitende Verbrennungsmodule wurden werksspezifisch auf Altholzfraktionen zugeschnitten, aufgebaut und nach erfolgter Qualifizierung gemeinsam in Betrieb genommen. Mittels modernster Verbrennungsregelung, Abgasrekuperation und Hochtemperatur-Wärmetauschern wird ein überdurchschnittlicher Wirkungsgrad erreicht. Diese ganzheitliche Lösung garantiert dauerhafte Energieeffizienz, feinstaubarme Emissionen sowie nahtlose Integration in bestehende Fernwärme- und Stromnetze. Integriertes Monitoring unterstützt Betreiber mit Echtzeitdaten, Prognosewartung und Störfallfrüherkennung.

000 Tonnen CO?-Einsparung jährlich: DHE ersetzt Kohlekraftwerk Walsum erfolgreich

Jährlich werden durch den Umstieg vom Kohlekraftwerk Walsum 9 auf das Holzenergiezentrum rund 125 000 Tonnen CO? vermieden. Die auf Altholz ausgelegte, zweiläufige Verbrennungsanlage erzielt hohe Effizienzgrade und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung strengster Emissionsvorgaben. Diese Reduktion klimaschädlicher Gase senkt die Umweltbelastungen und bekräftigt das Engagement für Nachhaltigkeit. Gleichzeitig fördert das Projekt die regionale Wertschöpfungskette und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nachhaltig. Die Maßnahme unterstützt konsequent aktive Klimaschutzpolitik auf kommunaler Ebene.

Dualer Anlagenaufbau garantiert flexible Wartungsfenster und verlässliche unterbrechungsfreie Energieversorgung

Der parallele Zweilinienbetrieb gewährleistet eine unterbrechungsfreie Energieversorgung, indem eine Linie jederzeit die volle Leistung übernehmen kann. Geplante Inspektionen oder Instandsetzungen erfolgen zeitlich flexibel an der inaktiven Linie, ohne dass die aktuelle Strom- und Wärmebereitstellung beeinträchtigt wird. Dieses mehrstufige Sicherheitskonzept optimiert den Anlagenbetrieb, reduziert Risiken von Engpässen und erhöht die Gesamtverfügbarkeit. Zugleich erlaubt die getrennte Prozesskontrolle eine präzise Leistungssteuerung zur Anpassung an kurzfristige Verbrauchsschwankungen und Lastspitzen bei maximaler Ressourcenausnutzung, reduziertem Energieverlust.

Rauchgasreinigung auf neuestem Stand sichert Ressourcenschonung und betrieblichen Effizienzgewinn

Durch eine integrierte mehrstufige Rauchgasreinigung gewährleistet das DHE die effektive Entfernung von Feinstaub, Schwefel- und Stickstoffoxiden. Hochleistungsfilter, Wäscher und katalytische Nachbehandlung arbeiten synchron, um Emissionswerte dauerhaft unter den zulässigen Grenzen zu halten. Ein intelligentes Monitoring passt Betriebsparameter automatisch an wechselnde Lastbedingungen an und sichert so gleichbleibende Reinigungsleistung. Diese Lösung verbindet konsequent Umweltverträglichkeit mit wirtschaftlichem Betrieb, senkt langfristig Abgaskosten und steigert die Energieeffizienz nachhaltig. Dadurch sinken Betriebskosten erheblich spürbar und dauerhaft.

Stadtwerke Dinslaken stärken regionale Energiezukunft mit hochmoderner klimafreundlicher Holzenergiezentrum

Für Heiztechnik-Enthusiasten bietet das Dinslakener Holzenergiezentrum eine innovative Lösung: Durch moderne Biomasseverbrennung entstehen erneuerbarer Strom und Fernwärme mit geringem CO?-Ausstoß. Die doppelte Prozesslinie ermöglicht nahtlose Schaltvorgänge zwischen Volllast- und Teillastbetrieb, während feinstufige Filtertechnik Emissionen minimiert. Dank optimierter Kesselgeometrie und automatisierter Steuerung steigt der Wirkungsgrad. Insgesamt gewährleistet die Anlage eine stabile, klimafreundliche Energieversorgung, reduziert Umweltbelastungen und stärkt die lokale Energieinfrastruktur nachhaltig und bietet wirtschaftliche Rentabilität sowie einfache Integration in bestehende Netze.

Lassen Sie eine Antwort hier