Data-driven Sanierungscheck kombiniert präzise Gebäudeanalysen mit effizienten Modernisierungsempfehlungen jetzt

0

Mit dem kombinierten Einsatz von Sanierungscheck und Leadgenerator bietet die enwarp GmbH Stadtwerken ein umfassendes Werkzeug für die Wärmewende. Die Software erstellt auf Basis von Gebäudedaten maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen für Dämmung, Heizungsumbau, Fernwärmeanknüpfung und Nutzung von Wärmenetzen. Ein integrierter Kosten-Nutzen-Rechner liefert unmittelbar Wirtschaftlichkeitskennzahlen. Durch datenschutzgerechtes Double-Opt-In werden qualifizierte Interessenten erfasst und über eine offene API an das epilot energy XRM übertragen, wo Vertrieb und Marketing reibungslos verzahnt werden. Erfolg wird messbar.

Offene API-Architektur ermöglicht nahtlose Integration weiterer Datenquellen und Cross-Selling

Im Zuge der Wärmewende ist der Ersatz klassischer Öl- und Gasheizungen durch umweltfreundliche Wärmepumpen, Fernwärmeanbindung und Ökostrom zwingend. Energieversorger und Kommunalbetriebe stehen zugleich vor der Herausforderung, ihre Kundendialoge trotz volatiler Preise und wachsender Skepsis effektiv zu gestalten. Der Sanierungscheck liefert ein interaktives Assessment-Tool, das Gebäudedaten erfasst, Effizienzpotenziale aufdeckt und optimierte Maßnahmen für Dämmung, Heizsystemtausch und Netzanbindung vorschlägt. Damit entsteht eine belastbare Basis für erfolgreiche Vertriebsstrategien und Beratungskonzepte. automatisierte Angebotskonfiguration inklusive.

Komfortable Gebäudeenergieanalyse liefert Eigentümern schnelle klare Sanierungsschritte inklusive Wirtschaftlichkeitsdaten

Mit minimalem Aufwand führt das Tool eine detaillierte Erfassung aller relevanten Gebäudekomponenten, Energieverbräuche und Dämmzustände durch. Automatisch werden daraus differenzierte Vorschläge für Maßnahmen wie hocheffiziente Dämmstoffe, moderne Wärmepumpentechnik oder den Anschluss an ein kommunales Wärmenetz erzeugt. Immobilienverwaltungen und Hauseigentümer erhalten übersichtliche Dashboards, die auf einen Blick alle erforderlichen Arbeiten, prognostizierte Kosten, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten präsentieren und somit eine schnelle Entscheidungsfindung ermöglichen. In Minuten ohne Gutachter mit datengestützter, transparenter verlässlicher Sicherheit.

Investitionsvolumen und Einsparpotenziale klar gegenübergestellt für jederzeit fundierte Modernisierungsentscheidungen

Jeder Sanierungsvorschlag wird mit einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse unterlegt, die das geplante Investitionsbudget den prognostizierten Energieeinsparungen gegenüberstellt. Auf dieser Basis können Gebäudeeigentümer und Versorger verlässlich beurteilen, ob sich die Investition lohnt und in welchem Zeitraum die Kosten amortisiert werden. Die transparente Visualisierung unterstützt die Priorisierung von Maßnahmen und erleichtert die Planung von Finanzierungsmodellen. Zusätzlich steigert sie den Erfolg von Förderanträgen und Kreditvergaben. Außerdem erhöht sie signifikant Planungssicherheit und reduziert finanzielle Unsicherheiten.

Datenschutzkonformes Double-Opt-In erleichtert effiziente, direkte, maßgeschneiderte Terminvereinbarungen und Kundenbindung

Das Double-Opt-In-Verfahren sorgt dafür, dass nur relevante und verwertbare Kontaktdaten von Gebäudeeigentümern an Energieversorger geliefert werden. Nach bestätigter Zustimmung werden Datensätze automatisiert übertragen, wodurch individuelle Beratungstermine effizient organisiert werden können. Jede Einwilligung wird systemseitig protokolliert und revisionssicher abgelegt, um den Anforderungen der DSGVO vollumfänglich zu genügen. Dadurch reduziert sich der manuelle Aufwand in der Datenprüfung erheblich, während gleichzeitig die Leadqualität steigt und die Vertriebsaktivitäten effektiver ausgerichtet werden. Compliance und Sicherheit.

Innovativer Sanierungscheck schafft Transparenz, fördert Kundenbindung und individuelle Vertragsgestaltung

Der Sanierungscheck unterstützt Stadtwerke darin, energiepolitische Vorgaben zu erfüllen und digitale Kundenservices auszubauen. Die Anwendung kombiniert automatisierte Datenerfassung mit fundierten Analysen, um Optimierungs- und Fördermöglichkeiten präzise darzustellen. Hauseigentümer erhalten einen transparenten Überblick über Förderprogramme, Einsparpotentiale und erforderliche Maßnahmen. Versorger können auf Grundlage dieser Daten effizient Fördermittel beraten, Angebote individualisieren und den gesamten Prozess digital steuern. Auf diese Weise werden rechtliche Anforderungen, Kundenservice und Vertrieb nahtlos verknüpft sowie betriebliche Effizienz steigern.

Software-Entwickler und Energie-Experten entwickelten Sanierungscheck entlang der Customer Journey

Mit spezifischen, energiebezogenen Datensätzen realisiert der Sanierungscheck hochpräzise Einschätzungen zu Sanierungskosten, Einsparpotenzialen und Fördermöglichkeiten. Die visuell aufbereitete Oberfläche führt Anwender intuitiv durch Erfassung, Auswertung und Handlungsempfehlungen, ohne überfrachtet zu wirken. Dr. Stephan Wilforth unterstreicht, dass sein interdisziplinäres Team aus Entwicklern, Datenanalysten und Energieberatern den gesamten Prozess entlang der Customer Journey entworfen hat und die Lösung zum Jahresstart marktreif eingeführt wurde. Dank modularem Aufbau passen Versorger die Software flexibel an Bedürfnisse.

Die Kombination aus offener API-Struktur und dem epilot energy XRM ermöglicht Versorgern eine durchgängige Datenintegration. Verbrauchsdaten, Netzinformationen und Servicefälle werden automatisch in einem zentralen Repository abgelegt und synchronisiert. Dieses zentrale System bildet die Grundlage für datengetriebene Analysen und unterstützt Marketing- und Vertriebsteams mit konkreten Cross-Selling-Empfehlungen auf Basis aktueller Kundenprofile. Darüber hinaus sorgt die Standardisierung der Schnittstellen für geringere Implementierungszeiten und eine höhere Flexibilität bei künftigen Systemerweiterungen sowie eine optimierte Betriebskostenstruktur.

Die direkte Verbindung des Leadgenerators mit dem epilot energy XRM eröffnet eine zentrale Datenplattform, in der Interessentenanfragen automatisch aufgenommen, validiert und kategorisiert werden. Vertriebs-Teams können damit auf tagesaktuelle Daten zugreifen und Cross-Selling-Möglichkeiten frühzeitig erkennen. Laut Anna-Carina Herzog ermöglicht die offene API-Architektur die Integration beliebiger Zusatzdaten wie Gebäudeinformationen oder Verbrauchsstatistiken. So wird eine ganzheitliche Vertriebs- und Serviceplattform geschaffen, die Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern eine optimierte Kundenansprache erlaubt, effizient, skalierbar und zukunftsorientiert.

Fundierte Analysen verknüpft mit Vertrieb steigern Akzeptanz erneuerbarer Heiztechnologien

Die Kombination aus enwarp Sanierungscheck, Leadgenerator und epilot energy XRM etabliert ein modernes Contact Management für Stadtwerke und Energieversorger. Mit wenigen Klicks werden relevante Gebäudeobjekte identifiziert, individuelle Sanierungsstrategien erarbeitet und Kosten-Nutzen-Analysen erstellt. Leads werden per rechtskonformem Double-Opt-In direkt in bestehende Vertriebs- und CRM-Systeme überführt. So optimieren Unternehmen Beratungs- und Distributionskapazitäten, steigern Abschlussquoten und managen Projektvolumen effizient. Stadtwerke wie Münster nutzen diese Lösung, um Wachstum zu steuern und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Lassen Sie eine Antwort hier