Der Agri-PV-Park Schönefeld, initiiert von GOLDBECK SOLAR und Elysium Solar Schönefeld GmbH, startet nach dem symbolischen Spatenstich seinen Bau auf hügeligem Gelände in Flughafennähe. Mit einer installierten Leistung von 48 MWp wird die Anlage ab August 2026 jährlich rund 59 GWh Strom erzeugen. Diese Energie versorgt mehr als 16.500 Haushalte und mindert CO?-Emissionen um etwa 21.500 Tonnen. Parallel dazu bleibt klassischer Ackerbau auf den Flächen möglich. Innovative Tracker steigern Wirkungsgrad.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Biodiversitätsmaßnahmen und lokale Teilhabe stärken dauerhaft Akzeptanz des Solarpark-Projekts
Bei der symbolischen Grundsteinlegung in Schönefeld beginnen die Bauarbeiten für eine Agri-Photovoltaikanlage mit 48 MWp installierter Leistung. Innerhalb von zehn Monaten wird das Projekt fertiggestellt und im Anschluss in den Klimavest-Fonds der Commerz Real integriert. Die Anlage erzeugt jährlich rund 59 GWh Solarstrom und deckt den Energieverbrauch von mehr als 16.500 Haushalten. Durch diese Verbindung von Landwirtschaftsflächen mit moderner Solartechnik entstehen wirtschaftliche und ökologische Synergien stärkt regionale Akzeptanz und Wertschöpfung.
Innovative Solarmodule erlauben gemeinsame Nutzung von Ackerflächen und Stromerzeugung
Angetrieben von bifazialen Modulen auf nachgeführten Trackern richtet sich die Photovoltaikanlage dynamisch nach dem Sonnenstand aus, was die Energieproduktion im Vergleich zu festen Installationen spürbar erhöht. Der zwischen den Modulzeilen gelassene Freiraum gewährleistet, dass landwirtschaftliche Nutzung ohne Einschränkungen weiterläuft. Dieses effiziente Konzept der Doppelnutzung ermöglicht sowohl Ackerbau als auch Solarstromerzeugung auf derselben Fläche. Mit einer Leistung von etwa 48 MWp ist es das derzeit flächenstärkste Agri-PV-Projekt in Deutschland ökonomisch attraktiv.
Integration Leitungen und Trassen in hügeliges Gelände erforderte Präzision
Die Fläche zeichnet sich durch eine wellige Topografie aus und grenzt unmittelbar an den Flughafen Schönefeld. Bereits während der Konzeption mussten die in situ befindlichen 110-kV-Leitungen sowie die unterirdischen Gas- und Wassertrassen in das Gesamtkonzept eingebunden werden. Vor dem Start der Erdarbeiten erfolgte eine umfassende Kampfmittelräumung, um Kriegsmunition zu bergen. Diese besonderen Anforderungen führten zu akribischen Dokumentationspflichten, koordinierten Prüfabläufen und intensiven Rücksprachen mit zuständigen Genehmigungsbehörden. Sowie frühzeitige Risikoabschätzungen und Fortschrittsberichte.
Commerz Real-Fonds sichert Zukunft investiver nachhaltiger Agri-Photovoltaik-Projekte in Deutschland
Im Besitz des Agrar-Photovoltaik-Parks ist der Klimavest-Sachwertefonds der Commerz Real, ein auf institutionelle Investitionen ausgerichteter Fonds. Über dieses Instrument fließen Gelder in reale Infrastruktur, die planbare Erträge mit ökologischer Zusatzleistung verknüpft. Durch die langfristige Investment-Periode erhalten Betreiber Gewissheit für Instandhaltung und technologische Weiterentwicklung. Dieses stabile Finanzierungsgerüst erlaubt die skalierte Einführung neuer Agrar- und PV-Technologien und unterstützt Projekterweiterungen ohne Finanzierungsunsicherheiten nachhaltig. Diese solide Basis steigert das Vertrauen der Großinvestoren nachhaltig.
Regionale Teilhabe und Forschung steigern Akzeptanz für innovatives Agri-PV-Biodiversitätskonzept
Auf dem Gelände werden parallel zur landwirtschaftlichen Nutzung und Stromerzeugung artenreiche Blühstreifen, heimische Gehölzstrukturen als Nistgehölze und variable Vegetationsmatten angelegt, um verschiedene Tiergruppen zu unterstützen. Elysium Solar implementiert ein Monitoringprogramm zur Erfassung von Bestäuberaktivität und Pflanzenentwicklung, das in Kooperation mit Forschungseinrichtungen durchgeführt wird. Über Bürgerforen und digitale Plattformen werden betroffene Anwohner, Landwirte und Naturschutzverbände in Planungsprozesse integriert, um Transparenz, Akzeptanz und nachhaltige Pflege sicherzustellen. Zudem fördern Außenzonen Blütenvielfalt und Habitatverknüpfungen.
Herausforderndes Gelände neben Flughafen erforderte präzise Planung und Kampfmittelräumung
Mit einer Investitionssumme im mittleren dreistelligen Millionenbereich fördert der Klimavest-Fonds den Bau des Agri-PV-Parks Schönefeld als nachhaltiges Infrastrukturprojekt. Bifaziale Tracker-Module steigern die Energieeffizienz und liefern jährlich 59 GWh Solarstrom, womit 16.500 Haushalte versorgt und 21.500 Tonnen CO? eingespart werden. Die strategische Finanzierung ermöglicht langfristige Wartung und Weiterentwicklung. Parallel trägt die Doppelnutzung zur Agrarproduktion bei. Begleitende Biodiversitätsprogramme und lokale Teilhabe erhöhen Akzeptanz und Wertschöpfung regional und stärken die ökologische ökonomische Resilienz.