Interessierte Bürger wurden im Kulturhof H7 von GP JOULE und der Renergiewerke Bubenreuth GmbH über die Möglichkeiten eines Nahwärmenetzes informiert. Bereits ab der Saison 2027/28 sorgt eine 500-kW-Wärmepumpe in Kombination mit Pufferspeicher und Redundanzkessel für nachhaltige Wärme. Vorausbucher, die bis Jahresende den Anschluss beantragen, erhalten Wartungspauschale, individuelle Tarife und einen Bonus von 1.000 Euro. Das 50-prozentige kommunale Engagement fördert lokale Entscheidungsfreiheit, reduziert Importabhängigkeit und steigert Wertbeständigkeit. Regionale Zusammenarbeit garantiert Dynamik.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Teilnehmer informieren sich über Angebote und Tarife der Nahwärmeversorgung
Die Präsentation des Nahwärmenetz-Konzepts in Bubenreuth zog viele Interessierte in den Kulturhof H7. Dort informierten sich Bürger über geplante Bauabschnitte, Anschlussoptionen und Fördermodelle. Bürgermeister Norbert Stumpf unterstrich, dass das Projekt Unabhängigkeit von teuren Energieimporten schafft, die Lebensqualität steigert und den Immobilienwert erhält. Ab der Heizsaison 2027/28 könnte die erste klimafreundliche Wärme fließen. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen und Diskussionen, um das Vorhaben transparent zu erläutern und Akzeptanz zu fördern
Detaillierte neue Konzeptvorstellung für Vogelsiedlung und Scherleshofer Straße Heizzentrale
Bei der Information im Kulturhof H7 erläuterten Alexandra Endres als Projektentwicklerin sowie die Kundenberater Josef Humpert und Johannes Schuster den ausgearbeiteten Entwurf. Der erste Bauabschnitt in der Vogelsiedlung wurde anhand von Lageplänen und Zeitplänen detailliert vorgestellt. Besonderes Augenmerk lag auf der zukünftigen Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Danach standen die Fachleute für persönliche Gespräche bereit, um umfassend transparent kompetent individuelle Anliegen der Anwohner aufzunehmen und spezifische Fragen fachkundig zu beantworten.
Neue Wärmegesellschaft strebt transparente Prozesse und faire Tarifmodelle an
Die Renergiewerke Bubenreuth GmbH agiert als Betreiberin des neuen Wärmenetzes und bündelt alle operativen Prozesse in einer Gesellschaft. Durch ein fünfzigprozentiges Engagement der Gemeinde bleibt die strategische Ausrichtung transparent und nachvollziehbar. Josef Humpert hebt hervor, dass die umfassende Bürgerbeteiligung entscheidend zur Optimierung des Netzes beiträgt. Flexible und modulare Anschlussoptionen bieten maßgeschneiderte Lösungen. Der Vollkostenvergleich zeigt eine klare Kostenersparnis gegenüber dezentralen Heizsystemen. Dieses Modell fördert ökologische Ziele und stärkt lokale Ressourceneffizienz.
Heizzentrale kombiniert Großwärmepumpe Pufferspeicher und Kessel für optimale Versorgung
Die Heizzentrale besitzt eine 500-kW-Großwärmepumpe, die Strom aus erneuerbaren Energien nutzt, um besonders effizient Wärme zu erzeugen. Ein Pufferspeicher gleicht Verbrauchsschwankungen aus, indem überschüssige Wärme bei günstigen Preisen zwischengespeichert und bei Bedarf entnommen wird. Zusätzlich sind ein Spitzenlastkessel und ein Redundanzkessel installiert, welche die Wärmeversorgung auch in Spitzenlastzeiten sichern. So wird eine ununterbrochene und umweltschonende Betriebsweise gewährleistet, die wirtschaftlich und ökologisch optimale Ergebnisse liefert.
Vollanschluss bis Jahresende sichert kostenlose Wartung und attraktivem Geldvorteil
Ein integriertes Servicepaket umfasst Vor-Ort-Checks, jährliche Wartung und technischen Support per Telefon oder E-Mail, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Die drei Tarifkategorien Grund-, Komfort- und Kompletttarif decken unterschiedliche Verbrauchsszenarien ab und lassen sich flexibel anpassen. An Antragsteller, die ihren Antrag auf Vollanschluss bis Jahresende stellen, wird automatisch ein Abzug von 1.000 Euro auf die Anschlussrechnung gewährt. So entstehen Planungssicherheit und kalkulierbare Energiekosten im langfristigen Betrieb. Ein digitales Monitoring-Tool ist inklusive.
Unverbindliche Beratung online buchbar sowie dienstags persönlich im Rathaus
Per Mausklick auf www.bubenreuth-fernwaerme.de lassen sich unverbindliche Beratungstermine buchen, die individuell online bestätigt werden. Ergänzend bietet GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr ein persönliches Gespräch im Container vor dem Rathaus an. In diesen Terminen erhalten Interessierte fundierte Auskünfte zu Funktionsweise der Großwärmepumpe, Pufferspeicher, Redundanzkessel, Anschlusskonditionen, möglichen Tarifmodellen und etwaigen Förderprogrammen, um eine transparente Übersicht und eine solide Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in das Nahwärmeprojekt zu gewährleisten, kostenfrei fachkundig begleitet.
Redundanzkessel sorgt für verlässliche Versorgungssicherheit selbst bei maximaler Heizlast
Mit dem Nahwärmenetz-Projekt schaffen GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH eine moderne Versorgungslösung: Eine 500-kW-Wärmepumpe, gespeist mit erneuerbarem Strom, versorgt angeschlossene Gebäude zuverlässig mit Wärme. Ein großer Pufferspeicher reguliert die Wärmeabgabe und gleicht Verbrauchsspitzen aus, während ein Kessel-Kombipaket für maximale Ausfallsicherheit sorgt. Haushalte profitieren von individuellen Tarifmodellen, kostenlosem Wartungsservice und einem finanziellen Frühbucherbonus. Das System optimiert Betriebskosten, fördert kommunale Wertschöpfung und sichert langfristig Klimaschutzvorgaben ab. Es steigert Energieeffizienz und Unabhängigkeit.