PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren erweitern Portfolio um hocheffiziente Solarthermie-Lösungen für Gewerbehallen

0

Für die Warmwasserbereitung nutzt das Harsewinkeler System die thermische Energie der TWL Hybridkollektoren über einen Pufferspeicher. Auf 250 Quadratmetern Büro- und Werkstattflächen ergänzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die Solarthermie. Ein separater Kältespeicher ermöglicht gleichzeitig die Kühlung über Klimadecken. Die zentrale Regelung misst und steuert Solarertrag, Wärmebedarf und Kälteleistung in Echtzeit. Das Resultat ist eine autarke, effiziente und umweltschonende Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte bei minimalen Betriebskosten. ressourcenschonend klimaneutral wartungsarm skalierbar zukunftsorientiert

Saisonale Energie von PVT-Kollektoren deckt Warmwasser und Heizbedarf effizient

Solarthermische PVT-Module liefern gleichzeitig elektrische Energie und Wärme, die in den TWL-Pufferspeicher eingetragen wird. Dort verbleiben die thermischen Reserven bis zum momentanen Einsatzzeitpunkt, um in kälteren Jahreszeiten Heizenergie zu versorgen oder in Sommermonaten für Warmwasserbereitung bereitzustehen. Die zentrale Pufferung stabilisiert das System, gleicht Lastschwankungen aus und maximiert die Ausnutzung erneuerbarer Energien. So wird die Betriebseffizienz gesteigert und der Netzstrombedarf deutlich minimiert, ohne Komfortverluste zu riskieren. Die Gesamtbetriebskosten sinken signifikant nachhaltig.

System verbindet PVT-Kollektoren, Wärmepumpe und Kältespeicher zu ganzheitlicher Lösung

Die innovative Systemkonfiguration nutzt vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren zusammen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, um ökologische Energiegewinnung zu ermöglichen. Im AGI-beschichteten Kältespeicher wird Energie eingelagert, sodass die Werkstatt bei Außentemperaturen von dreißig Grad Celsius dauerhaft auf zweiundzwanzig Grad gehalten wird. Die Kälte wird über Klimadecken flächig abgegeben und bleibt taupunktunabhängig. Eine automatisierte Regeltechnik steuert Ladezyklen und Leistung und gewährleistet einen effizienten Betrieb mit optimiertem Eigenstromanteil. Die modulare Bauweise erlaubt einfache Erweiterung Wartung Kostenaufwand.

Zentral gesteuertes Energiemanagement senkt Kosten und steigert deutlich Betriebsautarkie

Zentral erfasste Energieflüsse werden gemessen, visualisiert und über eine Automatisierungseinheit koordiniert. Live-Dashboards zeigen Erzeugung, Wärmeleistung und Kühlleistung an. Ein Regelungssystem übernimmt vollautomatisch die Anpassung von Pumpen- und Ventilstellungen sowie Speicherumlauf, um Netzeinspeisung zu reduzieren. Dies steigert die Autarkie des Gebäudes, maximiert die Nutzung des PVT-Anlagenstroms und sichert zugleich eine bedarfsgerechte Wärme- und Kältebereitstellung. Ferner wird eine automatische Fehlererkennung integriert und aktiviert.

Effiziente Flächenkühlung sowie Flächenheizung dank saisonalem Erdabsorber und PVT-Kollektoren

Ein Erdabsorber kühlt im Sommer das Kühldeckensystem durch Senkung der Vorlauftemperaturen und realisiert eine effektive Kühlung ohne hohe Stromverbräuche. In den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst liefern PVT-Kollektoren primär Wärme für die Heizung. Die in der Anlage integrierte Pufferspeichereinheit speichert die erzeugte thermische Energie und gibt sie bei Bedarf ab. Hierdurch werden Lastspitzen vermieden, eine konstante Temperaturverteilung erreicht und der Energieeinsatz optimiert.

Intelligentes Energiemanagement maximiert Eigenstromnutzung aus PVT-Anlage und Wärmepumpe dauerhaft

Über integrierte Sensorik werden Temperatur-, Energie- sowie Leistungskennwerte aller Komponenten dauerhaft erfasst und per Dashboard in Echtzeit grafisch aufbereitet. Die Software analysiert dabei Lastverläufe, identifiziert Abweichungen und steuert automatisch die Regelkreise von Heizung, Kühlung und Stromerzeugung. Durch diese intelligente Kopplung aller Energieströme wird der Zukauf fossiler Energie minimiert, die Eigenstromnutzung maximiert und die Gesamtbetriebskosten spürbar gesenkt, während gleichzeitig die Anlagenleistung optimiert bleibt. Loggedaten ermöglichen zudem aussagekräftige Effizienzberichte und kontinuierliche Verbesserungen.

PVT-Hybridkollektoren koppeln Kühlung und Warmwasserbereitung in einem einzigen Kreislauf

Die Nutzung von Flächenkollektoren und Kühldecken erfordert nur einen einzigen Kältekreislauf. Eine leistungsstarke Kreiselpumpe zirkuliert die Kühlflüssigkeit durch sämtliche Elemente, während der Kältepuffer mit AGI-Beschichtung als große Wärmereserve dient. Selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung bleiben die Innentemperaturen stabil. Durch die reduzierte Ausstattung mit Kompressoren sinkt der Stromverbrauch beträchtlich. Gleichzeitig profitiert das System von geringeren Investitions- und Wartungskosten, da weniger Komponenten installiert und gewartet werden müssen. Die Nachhaltigkeitspotenziale wirken deutlich ökologisch zugleich.

Hybridkollektoren und Wärmepumpe sichern nachhaltigen Betrieb im SHK Betriebsgebäude

Im Interview erklärt Markus Mussenbrock, dass der Einsatz von PVT-Kollektoren in Kombination mit Speichern und Wärmepumpe vollständig auf herkömmliche fossile Energieträger verzichtet. Das System erzeugt umweltfreundlichen Strom und Wärme, die bedarfsgerecht in Heizung, Kühlung und Warmwasserversorgung eingespeist werden. Diese Installation verdeutlicht die Praxistauglichkeit regenerativer Energiekonzepte in der Gewerbewirtschaft. Die TWL Technologie GmbH übernahm Planung, Lieferung und Installation inklusive abschließender Inbetriebnahmekoordination fachkompetent begleitet, termingerecht geliefert, geprüft, optimiert und erfolgreich abgenommen zuverlässig.

Besuchen Sie TWL Stand F14 auf HEATEXPO entdecken Systeme

Vom 25. bis 27. November lädt TWL Technologie GmbH auf der HEATEXPO in Dortmund (Halle 4, Stand F14) zur Präsentation seines PVT-Wärmepumpen-Speichersystems ein. Das gezeigte Konzept kombiniert PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, einen thermischen Pufferspeicher und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer ganzheitlichen Energieversorgungslösung. An anschaulichen Exponaten und über interaktive Dashboards wird erläutert, wie Heizen, Kühlen und Stromproduktion effizient verknüpft werden, um Gewerbebetriebe nachhaltig zu versorgen und Betriebskosten zu senken.

PRISMA(R) PVT-Kollektoren steigern Eigenstromnutzung und senken Betriebskosten nachhaltig erheblich

Gegründet 2002 in Weiden (Oberpfalz), produziert die TWL Technologie GmbH in Freihung thermische Speicher mit Volumina bis zu 150 000 Litern und Solarthermie-Kollektoren in verschiedenen Leistungs- und Größenklassen. 2022 brachte TWL die PRISMA(R) PVT-Serie auf den Markt, die Hybridkollektoren umfasst. Diese werden über die Niederlassung in Eckernförde vertrieben und ergänzen das Produktspektrum um kombinierte Photovoltaik- und Solarthermielösungen, die eine gesteigerte Energieeffizienz ermöglichen.

SHK-Betrieb Harsewinkel demonstriert innovative, nachhaltige Versorgungslösung mit PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren

Das Pilotprojekt Harsewinkel integriert PVT-Hybridkollektoren, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, einen thermischen Pufferspeicher mit AGI-Kältepuffer sowie Decken-Kühlsysteme zu einer energieautarken bivalenten Anlage. Über eine smarte Steuerung werden Wärmebedarf, Kälteanforderung und Stromerzeugung in Echtzeit erfasst, optimiert und grafisch aufbereitet. Die intelligente Priorisierung regenerativer Quellen reduziert Netzstrombezug, senkt Betriebskosten und verringert CO?-Emissionen. Für sommerliche Lasten senkt ein Erdabsorber die Vorlauftemperatur, während der Speicher überschüssige Energie aufnimmt. Ein Kältepuffer liefert bei Hitze konstante und effiziente Kühlung.

Lassen Sie eine Antwort hier